Gebärdensprache
Wir bieten unsere ambulanten Angebote auch in Gebärdensprache an.
Weiteres
Rechtliches
Scroll to Top
Eine Familie, in der ein Kind oder ein/e Jugendliche/r einen erhöhten Assistenzbedarf hat, wird tagtäglich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt:
Ihr Kind hat besondere Bedarfe, die Sie als Eltern fortwährend berücksichtigen müssen. Egal, ob es die gesundheitliche Förderung, die schulischen Belange oder das soziale Miteinander betrifft – Sie sind als Mutter / Vater besonders gefordert: Ihr Kind ist in besonderem Maße auf Ihre Liebe, Geduld und Unterstützung angewiesen.
Das kostet Kraft. Ihr Kind braucht Sie und Sie brauchen Zeit für sich.
Sie werden von pädagogisch ausgebildeten Fachkräften beraten und betreut, denn Qualität und eine hohe Fachlichkeit sind uns wichtig. Als diakonische Einrichtung arbeiten wir im Sinne der christlichen Werte: Wir achten einander, begegnen uns ohne Vorurteile und nehmen einander wertschätzend an. Herkunft und Religionszugehörigkeit spielen dabei keine Rolle.
Unsere Mitarbeiter*innen haben zudem spezielle Fachausbildungen absolviert. Hörgeschädigte Menschen werden in Gebärdensprache oder Lautsprachbegleitenden Gebärden beraten.
Die Hilfen für Familien mit behinderten Kindern sind für Sie da und begleiten Sie und ihr Kind im Alltag.
Wir sind vor Ort: In Ihrem Zuhause und Wohnumfeld. Wir fördern das Miteinander in der Familie und im Sozialraum.
Wir leisten praktische Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, beraten Sie zu möglichen weiteren Dienstleistern und Perspektiven und wollen langfristig die Eigenständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe Ihres Kindes fördern.
Wir bieten alle unsere Ambulanten Hilfen zudem gehörlosen, tauben und schwerhörigen Menschen in Deutscher Gebärdensprache an. Die Betreuer*Innen des AHGS-Teams sind teilweise selbst hörgeschädigt und beherrschen alle die Deutsche Gebärdensprache.
Eine Familie, in der ein Kind einen erhöhten Assistenzbedarf hat, ist durch viele Faktoren mehr belastet. Wir möchten Sie darin bestärken, sich Unterstützung zu holen – nicht alles allein zu schultern, sondern für sich und Ihre Angehörigen für Entlastung im Alltag zu sorgen.
Nicole Weiß
040 539 005 47
040 539 005 99
0176 1010 39 27
nweiss@twh-hamburg.de
Theodor-Wenzel-Haus
Ambulante Hilfen
Hummelsbütteler Weg 82
22339 Hamburg
040 539 005 0
040 539 005 99
ambulantehilfen@twh-hamburg.de
Saskia Bellahn
040 303 98 69 20
040 303 98 69 21
01577 390 71 10
sbellahn@twh-hamburg.de
Theodor-Wenzel-Haus
Ambulante Hilfen für Gehörlose und Schwerhörige (AHGS)
Marienthaler Straße 15
22339 Hamburg
040 303 98 69 20
040 303 98 69 21
sbellahn@twh-hamburg.de
Mit der U-Bahn U1 fahren Sie bis zur Haltestelle Fuhlsbüttel.
Von hier nehmen Sie den Bus Nr. 174 Richtung Volksdorf / Poppenbüttel bis zur Haltestelle Poppenbütteler Stieg.
Gehen Sie in Fahrtrichtung weiter und biegen Sie nach wenigen Metern rechts in die Stichstraße Hummelsbütteler Weg ab. Folgen Sie der Straße bis zum Haupteingang Nr. 82.
Mit der S-Bahn Linie S1/S11 oder dem Bus M25 fahren Sie bis zur Haltestelle Landwehr.
Gehen Sie unter der S-Bahnbrücke hindurch.
Nach wenigen Metern biegen Sie links in die Marienthaler Straße.
Sie finden uns nach ca. 100 m im Erdgeschoss auf der linken Seite.
Wir bieten unsere ambulanten Angebote auch in Gebärdensprache an.