Gebärdensprache
Wir bieten unsere ambulanten Angebote auch in Gebärdensprache an.
Weiteres
Rechtliches
Scroll to Top
Wir begleiten Menschen mit einer psychischen Erkrankung im eigenen Wohnraum.
Betreuer*innen unterstützen Sie im Alltag im Rahmen der Ambulanten Sozialpsychiatrie, wenn Sie alleine nicht mehr weiterwissen. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen für Ihr persönliches Anliegen und Ihre Hilfebedarfe.
Um Sie bestmöglich unterstützen zu können, bieten wir verschiedene Angebote an, die an Ihre persönlichen Bedarfe angepasst werden können.
Im Rahmen der Ambulanten Sozialpsychiatrie bieten wir Ihnen ambulante Betreuung im Sozialraum an. Sie werden durch eine feste Bezugsbetreuung im Alltag dahingehend unterstützt, dass Sie sich emotional stabilisieren und Ihren Alltag langfristig wieder weitestgehend selbständig regeln können.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie durch individuelle Angebote dabei Ihre Selbständigkeit zu wahren und Krisen zu bewältigen.
Ein*e feste pädagogische Bezugsbetreuer*in steht Ihnen zur Seite und begleitet Sie in den Situationen im Alltag, in denen Sie alleine nicht weiterkommen.
Als diakonische Einrichtung arbeiten unsere Betreuer*innen im Sinne der christlichen Werte: Wir achten einander, begegnen uns ohne Vorurteile und nehmen einander wertschätzend an. Wir stehen Menschen zur Seite – Herkunft und Religionszugehörigkeit spielen dabei keine Rolle. Unsere Angebote stehen allen Menschen offen.
Wenn Sie sich für eine ambulante Hilfe entscheiden, betreut sie eine feste Bezugsperson. Sie können auf ihr Fachwissen vertrauen. Das Ambulante Team besteht ausschließlich aus pädagogisch ausgebildeten Fachkräften, denn Qualität und eine hohe Fachlichkeit im Rahmen der Betreuung sind uns wichtig.
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder ein erstes Beratungsgespräch. Machen Sie sich ein eigenes Bild von unserem Angebot.
Im Erstgespräch klären wir mit Ihnen zusammen Ihren persönlichen Hilfebedarf. Die Beratung ist unverbindlich und vertraulich.
Wir bieten diese Hilfe zudem gehörlosen, tauben und schwerhörigen Menschen in Deutscher Gebärdensprache an.
Die Betreuer*Innen des AHGS-Teams sind teilweise selbst hörgeschädigt und beherrschen alle die Deutsche Gebärdensprache.
Ambulante Hilfen für Gehörlose & Schwerhörige (AHGS)
ASP als individuelle Leistung muss bei der Behörde beantragt werden und in der Regel wird die Hilfe nach Prüfung der Vermögensverhältnisse vom Amt getragen. In Einzelfällen ist ein Eigenanteil zu zahlen.
Der Wenzel-Treff ist ein Treffpunkt im Sozialraum Hummelsbüttel und für alle Menschen zu festen Zeiten offen. Die Beratung ist kostenfrei.
Hier bieten wir Ihnen, ergänzend zu Ihrer individuellen Betreuung ,eine Vielzahl von hilfreichen Gruppen- und Freizeitaktivitäten an, die Sie im Rahmen der ASP-Maßnahme nutzen können. Darüber hinaus gibt es Angebote, die allen Menschen aus dem Sozialraum offen stehen und ohne vorherige Anmeldung besucht werden können.
Wenzel-TreffNicole Weiß
040 539 005 47
040 539 005 99
0176 1010 39 27
nweiss@twh-hamburg.de
Theodor-Wenzel-Haus
Ambulante Hilfen
Hummelsbütteler Weg 82
22339 Hamburg
040 539 005 0
040 539 005 99
ambulantehilfen@twh-hamburg.de
Mit der U-Bahn U1 fahren Sie bis zur Haltestelle Fuhlsbüttel.
Von hier nehmen Sie den Bus Nr. 174 Richtung Volksdorf / Poppenbüttel bis zur Haltestelle Poppenbütteler Stieg.
Gehen Sie in Fahrtrichtung weiter und biegen Sie nach wenigen Metern rechts in die Stichstraße Hummelsbütteler Weg ab. Folgen Sie der Straße bis zum Haupteingang Nr. 82.
Saskia Bellahn
040 303 98 69 20
040 303 98 69 21
01577 390 71 10
sbellahn@twh-hamburg.de
Theodor-Wenzel-Haus
Ambulante Hilfen für Gehörlose und Schwerhörige (AHGS)
Marienthaler Straße 15
22339 Hamburg
040 303 98 69 20
040 303 98 69 21
ahgs@twh-hamburg.de
Mit der S-Bahn Linie S1/S11 oder dem Bus M25 fahren Sie bis zur Haltestelle Landwehr.
Gehen Sie unter der S-Bahnbrücke hindurch.
Nach wenigen Metern biegen Sie links in die Marienthaler Straße.
Sie finden uns nach ca. 100 m im Erdgeschoss auf der linken Seite.
Wir bieten unsere ambulanten Angebote auch in Gebärdensprache an.